Die Rundinstrumente erinnern an einen britischen Oldtimer. In gewisser Weise ist er das ja auch. Schließlich stammt seine Urform aus den Sechziger Jahren ..
Der Rush Super Seven hier ist Baujahr 1997. Unter der Haube arbeitet ein Honda S2000-Motor mit 241 PS ..
Macht hoch die Tür! Die beiden Türen sind ein Zusatz-Einbau für mehr Sicherheit und "Komfort". Auf dem Bild auch zu sehen: die hohen Seitenschweller bzw. Flanken ..
Das ist ganz klar eine der Besonderheiten des Lotus Seven bzw. Rush Super Seven: die freistehenden Räder und Achsschenkel ..
Der Rush Super Seven ist gerade einmal Kniehoch - lediglich der obligatorische Überrollbügel reicht bis zur Hüfte. Also extrem niedrig und Parkhaus-effizient ..
Die verbrauchte Luft der vier Kammern strömt seitlich aus ..
und mündet in einem Auspuff auf der Beifahrerseite. Ähnlich wie bei der Dodge Viper wird das auch hier ziemlich heiß und die Begegnung mit dem Fußknöchel erinnerungswürdig ..
Im Cockpit ist nicht viel Platz. Noch weniger Platz ist im Fußtunnel, da der Motor auch für seine Platzberechtigung kämpft ..
Da nicht die ganze Abwärme den Motor über die Außenhaut der Karosserie verlässt, geht es im Fußtunnel gerne mal etwas heißer zu ..
Bei der Ausfahrt auf die Schwäbische Alb ist das "Schlössle" ein Muss: immerhin ist es nicht nur wunderschön, sondern auch Schauplatz in einem berühmten Roman ..