Leichter als gedacht: Neuer Porsche Cayenne Electric (2026) wiegt rund 2,6 Tonnen
Porsche hat mit dem neuen Cayenne Electric und dem Cayenne Turbo Electric zwei neue vollelektrische Modelle vorgestellt, die die Marke in die Zukunft führen sollen. Und das zu einer Zeit, in der elektrische Fahrzeuge besonders in der westlichen Welt einen starken Dämpfer erhalten. Und die Stuttgarter Sportwagenschmiede darüber hinaus auch komplett umsteuert in ihrer Strategie, bis 2030 80 Prozent seines Modellangebots vollelektrisch anzubieten (ursprüngliches Ziel). Die beiden SUV sollen die Porsche-DNA in ein elektrifiziertes Segment übertragen und gleichzeitig sportliche Leistung mit Alltagstauglichkeit kombinieren. Dabei sind wir überrascht: Die Basisversion des Cayenne Electric kommt mit einer 113 kWh großen Batterie auf „nur“ etwas über 2,5 Tonnen Leergewicht. Wir hatten mit höheren Gewichtsklassen gerechnet. Die Preise beginnen in Deutschland bei 105.200 Euro für den Cayenne Electric und bei 165.500 Euro für den Cayenne Turbo.

Leistung und Beschleunigung
Das Basismodell Cayenne Electric soll im Normalbetrieb 300 kW (408 PS) leisten, während die Launch Control bis zu 325 kW (442 PS) ermöglicht. Das Drehmoment liegt bei 835 Nm, wodurch eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 4,8 Sekunden erreicht werden soll. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 230 km/h angegeben.
Der Cayenne Turbo Electric soll noch deutlich mehr Power liefern: Bis zu 850 kW (1.156 PS) und ein Drehmoment von bis zu 1.500 Nm sollen Beschleunigungswerte von 0 auf 100 km/h in 2,5 Sekunden ermöglichen. Die Höchstgeschwindigkeit wird auf 260 km/h beziffert. Porsche betont, dass die Fahrzeuge dank elektronischem Allradantrieb und Porsche Traction Management (ePTM) auch bei sportlicher Fahrweise stabile Fahreigenschaften zeigen sollen.
Gewicht und Fahrdynamik
Das Fahrzeuggewicht stellt nach wie vor eine kritische Größe dar – auch wenn wir über die konkreten Angaben minimal überrascht sind: Der Cayenne Electric wiegt nach Angaben von Porsche knapp über 2,5 Tonnen leer, der Cayenne Turbo Electric in gut ausgestatteter Version rund 2,75 Tonnen. Diese Masse könnte sich nachteilig auf das Handling und die Effizienz auswirken, wird aber laut Porsche durch adaptive Luftfederung, Porsche Active Suspension Management (PASM) sowie optionaler Hinterachslenkung und Highend-Fahrwerksoptionen kompensiert. Die Systeme – wovon einige nur optional, also gegen Aufpreis erhältlich sind – sollen für Fahrkomfort und Stabilität sorgen, selbst unter sportlicher Belastung oder in unwegsamem Gelände.


Batterie, Reichweite und Ladeleistung
Kernstück der vollelektrischen Modelle ist eine 113-kWh-Hochvolt-Batterie mit doppelseitiger Kühlung. Porsche gibt eine kombinierte WLTP-Reichweite von bis zu 642 Kilometern für den Cayenne Electric und bis zu 623 Kilometern für den Turbo an. Die maximale Ladeleistung soll bis zu 400 kW betragen, was theoretisch den Ladehub von zehn auf 80 Prozent in unter 16 Minuten ermöglichen soll.

Für den Alltag sollen so innerhalb von zehn Minuten Energie für rund 315 bis 325 Kilometer nachgeladen werden können. Optional wird induktives Laden mit bis zu 11 kW angeboten, bei dem der Ladevorgang automatisch startet, sobald das Fahrzeug über der Bodenplatte geparkt wird.

Effizienz und Rekuperation
Die Rekuperationsleistung soll bei bis zu 600 kW liegen, wodurch laut Porsche rund 97 Prozent aller Bremsvorgänge rein elektrisch abgewickelt werden können. Mechanische Bremsen greifen nach Porsche-Angaben nur in Ausnahmefällen ein. Der Turbo kann zudem auf Wunsch mit der Porsche Ceramic Composite Brake (PCCB) ausgestattet werden, um hohe Bremsleistung auch bei intensiver Nutzung zu gewährleisten.
Design und Nutzwert, Ladevolumen und Anhängelast
Das Design des neuen Cayenne Electric soll klassische Porsche-Proportionen mit einer modernen, progressiven Formensprache verbinden. Typische Merkmale wie die flach abfallende Flyline, rahmenlose Türen und konturierte Kotflügel bleiben erhalten. Neue Elemente wie ein animiertes Leuchtenband am Heck und ein Leuchtschriftzug sollen den modernen Charakter unterstreichen.

Der Innenraum bietet laut Hersteller ein erweitertes Raumgefühl durch verlängerten Radstand und optimierte Fondsitzanlage. Das Ladevolumen soll zwischen 781 und 1.588 Litern liegen, ergänzt durch einen 90 Liter großen Frunk. Die Anhängelast wird ausstattungsabhängig auf bis zu 3,5 Tonnen beziffert, wodurch das SUV auch für praktische Anwendungen geeignet sein soll.
Fazit zu den neuen Porsche Cayenne Electric Modellen
Die vollelektrischen Cayenne-Modelle setzen in Leistung, Ladefähigkeit und digitaler Ausstattung neue Maßstäbe, bringen aber auch hohe Preise und ein beträchtliches Gewicht mit sich. Porsche adressiert mit den SUVs Kunden, die sportliche Fahrleistung, technologische Innovation und Alltagstauglichkeit in einem Paket erwarten. Ob sich die Kombination aus rein elektrischer Supersportwagen-Performance und Mehrtonnen-Gewicht langfristig im Markt durchsetzt, bleibt abzuwarten. Immerhin lässt Porsche die konventionell angetriebenen Cayenne Modelle parallel weiterlaufen.


