SubaruTest

Zu wenig Leistung! Subaru Crosstrek 2.0ie mit Mild-Hybrid Boxermotor im Fahrbericht

d4067bcbc9df4ef28ccda4d7489ef6f8 - Zu wenig Leistung! Subaru Crosstrek 2.0ie mit Mild-Hybrid Boxermotor im Fahrberichtbe9a303afef74edc8a5f11654fe642ab - Zu wenig Leistung! Subaru Crosstrek 2.0ie mit Mild-Hybrid Boxermotor im Fahrbericht

Kurz zusammengefasst: Der Subaru Crosstrek – ehemals Subaru XV – ist ein höher gesetzter Impreza und fährt sich sehr ähnlich. Nichtsdestotrotz ist er durch seinen höheren Schwerpunkt und seine Kunststoff-Beplankungen eher für’s Grobe geeignet und macht hier seine Sache richtig gut. Ein Manko ist sein Antriebsstrang, der tatsächlich zu wenig Leistung freigibt. Auch störend: Die Abstimmung der CVT-Automatik. Fahrbericht!

Design und Praxistauglichkeit

Der Subaru Crosstrek setzt auf eine sportlich-elegante Linienführung mit kräftig ausgestellten Radkästen und mattschwarzen Kunststoff­verkleidungen. Der Hexagonal-Kühlergrill und Voll-LED-Scheinwerfer sorgen für eine markante Front, LED-Abbiegelicht verbessert die Sicht beim Kurvenfahren. Neue 18-Zoll-Leichtmetallfelgen und neun Lack­varianten unterstreichen den Crossover-Charakter.

Funktionales Interieur

Im Cockpit dominiert ein 11,6-Zoll-Informationsdisplay, intuitiv bedienbar und ergonomisch höher platziert. Tricot-Stoff oder Leder mit silbernen Kontrastnähten betonen das Niveau. Bis zu fünf Personen reisen auf großzügigem Raum, ergonomisch geformte Sitze stützen das Becken für ermüdungsarmes Fahren. Der variabel nutzbare Kofferraum (295–1.173 l) nimmt Alltag und Freizeit mit.

Steifere Plattform, präziseres Fahrverhalten

Die nochmals verstärkte Subaru Global Platform mit Vollrahmen­konstruktion erhöht Karosserie­steifigkeit und senkt das Gewicht. Neue Sitze direkt an der Karosserie minimieren Wankbewegungen. Die elektrische Servolenkung mit variabler Übersetzung liefert ein direktes Lenkmoment und exakten Geradeauslauf.

Erhöhte Bodenfreiheit für leichtes Gelände

Der höhere Schwerpunkt und die Kunststoffbeplankungen begünstigen den Einsatz abseits asphaltierter Wege. Im Gelände vermittelt der Crosstrek dank Allradantrieb guten Grip und Stabilität, Fahrscheinungen bleiben neutral.

Subaru Crosstrek 2.0ie Platinum CVT 2023 im Test und Fahrbericht AUTOmativ.de Benjamin Brodbeck Subaru Impreza SUV Subaru SUV Test 36 750x450 - Zu wenig Leistung! Subaru Crosstrek 2.0ie mit Mild-Hybrid Boxermotor im Fahrbericht
Der Subaru Crosstrek 2.0ie Mild-Hybrid kombiniert einen 2,0-Liter-Boxermotor mit einem 12,3 kW starken Elektromotor und stufenloser Lineartronic-CVT. Das Crossover-SUV basiert auf der Subaru Global Platform, bietet permanente Allrad­kombination und eine – im Vergleich zum Impreza – um 9 Zentimeter erhöhte Bodenfreiheit.

Antrieb und Effizienz

Der 2,0-Liter-Boxermotor leistet 110 kW (150 PS), unterstützt von einem 12,3 kW (17 PS) Elektromotor. Das System liefert ein maximales Drehmoment von 194 Nm (Verbrenner) plus 66 Nm (E-Motor) bei 4.000 U/min. Verbrauchswert kombiniert: 6,5–6,9 l/100 km, CO₂-Emission: 149–157 g/km (WLTP).

Der Mild-Hybrid-Antrieb bleibt im Alltag spürbar träge: Die Leistung reicht für gelassene Landstraßen, in zügigem Autobahnverkehr allerdings fehlt spürbar Durchzug. Der Elektromotor mildert Verzögerungen, 0–100 km/h in rund 10,7 s wirken jedoch diffus.

Die stufenlose Lineartronic reagiert sanft, verliert aber in schnellen Überholmanövern an Fahrdynamik. Drehzahlsprünge und hochdrehende Geräuschbildung stören das Klangbild, die Abstimmung wirkt in extremen Situationen zu seicht geregelt.

Subaru Crosstrek 2.0ie Platinum CVT 2023 im Test und Fahrbericht AUTOmativ.de Benjamin Brodbeck Subaru Impreza SUV Subaru SUV Test 25 750x450 - Zu wenig Leistung! Subaru Crosstrek 2.0ie mit Mild-Hybrid Boxermotor im Fahrbericht
Der Subaru Crosstrek bietet mit 295 Litern Grundvolumen einen praxisgerechten Kofferraum, der sich durch Umlegen der Rücksitze im Verhältnis 60:40 auf bis zu 1.173 Liter erweitern lässt. Die große, weit öffnende Heckklappe erleichtert das Be- und Entladen sperriger Gegenstände. Robuste, rutschfeste Materialien schützen den Laderaum vor Kratzern und sorgen für einfache Reinigung.

Sicherheit und Assistenz

Die neue Stereokamera liefert doppelt so großen Weitwinkel, hinzu kommt eine Weitwinkel-Monokamera für Fußgänger und Motorräder. Der adaptive Tempomat und Notbremsassistent greifen früher und bremsen präziser. Vier Kameras erlauben eine 360-Grad-Rundumsicht im Multi-View-Monitor. Die erhöhte Steifigkeit der Vollrahmen­plattform verbessert den Insassenschutz, optimierter Fußgänger­schutz rundet das Paket ab. Vernetzte Subaru Starlink-Dienste verbinden Komfort- und Sicherheitsfunktionen.

Zusammenfassung

Der Subaru Crosstrek 2.0ie Mild-Hybrid vereint robuste Optik, funktionales Interieur und erhöhten Fahrkomfort auf der bewährten sogenannten „Global Platform“ von Subaru. Sein permanenter Allradantrieb und die erhöhte Bodenfreiheit qualifizieren ihn für leichtes Gelände. Allerdings bleibt der Antriebsstrang mit 136 PS eher mäßig motorisiert, und das CVT-Getriebe limitiert das dynamische Potenzial. Damit richtet sich der Crosstrek an Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen, ohne vorrangig auf Leistungsüberschuss zu setzen. Denn von Letzterem hat man bei Subaru Crosstrek wenig.

Subaru Crosstrek 2.0ie Platinum CVT 2023 im Test und Fahrbericht AUTOmativ.de Benjamin Brodbeck Subaru Impreza SUV Subaru SUV Test 3 750x450 - Zu wenig Leistung! Subaru Crosstrek 2.0ie mit Mild-Hybrid Boxermotor im Fahrbericht

Technische Daten Subaru Crosstrek 2.0ie Mild-Hybrid

Technische Daten Subaru Crosstrek 2.0ie (2024)
Motor4-Zylinder-Boxer + Elektromotor
Hubraum1.995 cm³
Systemleistung110 kW (150 PS) + 12,3 kW (17 PS)
Systemdrehmoment194 Nm + 66 Nm bei 4.000 U/min
GetriebeCVT Lineartronic
Antriebpermanenter Allrad
Verbrauch (kombiniert)6,5–6,9 l/100 km
CO₂-Emission (kombiniert)149–157 g/km
0–100 km/h10,7 s
Höchstgeschwindigkeit193 km/h
Länge × Breite × Höhe4.485 × 1.800 × 1.575 mm
Radstand2.670 mm
Leergewicht1.651 kg
Kofferraumvolumen295 l / 1.173 l (Rücksitz umgekl.)