NewsVolkswagen

Neuer VW ID. Polo: Ab Herbst 2026 ab 25.000 Euro beim Händler – VW ID. Polo GTI soll folgen

b33a2efd46be445180eb79ca07ef7e86 - Neuer VW ID. Polo: Ab Herbst 2026 ab 25.000 Euro beim Händler - VW ID. Polo GTI soll folgen

Dass es jetzt doch weiterhin – auch bei den rein elektrischen Fahrzeugen der ID.-Baureihe – einen Polo GTI geben wird, haben wir vermutet. Und jetzt bestätigt es Volkswagen ganz offiziell: Bei den Performance-orientierten Fahrzeugen der Volkswagen ID.-Modelle führen die Wolfsburger wieder die traditionsreichen Namen ein. Und so wird der neue elektrische kleine Bruder des Golf GTI VW ID. Polo GTI heißen. VW wird dieses Fahrzeug – noch getarnt – auf der kommenden IAA in München (09.-14. September) zeigen. Im Mai 2026 soll dann die Weltpremiere stattfinden. Ende gut, alles gut? Noch nicht: Wir erwarten in den kommenden Jahren auch wieder konventionell angetriebene, neue GTI’s. Aber eins nach dem anderen – der Polo GTI mit Drei- und Vierzylindermotor wird parallel weiterlaufen.

Volkswagen VW ID. Polo GTI 2026 ehemals VW ID.2 all ehemals VW ID.2 GTI Volkswagen GTI GTX ist tot VW ID. Polo GTI Premiere auf der IAA 2025 AUTOmativ.de News 37 750x450 - Neuer VW ID. Polo: Ab Herbst 2026 ab 25.000 Euro beim Händler - VW ID. Polo GTI soll folgen
VW ID. Polo (2026) links und VW ID. Polo GTI (2026) – noch getarnt – nebeneinander. Der ID. Polo GTI hat eine um 15 Millimeter abgesenkte Karosserie, soll deutlich mehr Leistung (226 PS) bekommen sowie größere Räder und Bremsscheiben sowie eine sportlicher abgestimmte Vorderachs-Geometrie.

Neues Design und Positionierung: VW Polo läuft neben dem ID. Polo weiter

Der VW ID. Polo ist das erste Serienmodell, das die neue Volkswagen Designsprache mit dem Namen „Pure Positive“ auf die Straße bringt. Will heißen: Positive Linien, ein Lächeln in Front und Gesicht. „Süß“ eben – ähnlich wie bei der Design-Philosophie von Mini. Schon durch die Tarnung lassen sich klare Linien und eine kraftvolle Karosserieform erahnen – mit ordentlich ausgestellten Kotflügeln an der Vorderachse und einem breit wirkenden und waagerecht angelegten Frontdesign.

Volkswagen VW ID. Polo GTI 2026 ehemals VW ID.2 all ehemals VW ID.2 GTI Volkswagen GTI GTX ist tot VW ID. Polo GTI Premiere auf der IAA 2025 AUTOmativ.de News 13 750x450 - Neuer VW ID. Polo: Ab Herbst 2026 ab 25.000 Euro beim Händler - VW ID. Polo GTI soll folgen

Volkswagen positioniert den ID. Polo neben dem weiterhin angebotenen Polo mit Verbrennungsmotor. Damit sollen die Kunden künftig die Wahl zwischen einer elektrischen und einer konventionellen Antriebsvariante haben.

Technische Basis: MEB+

Als erster Volkswagen basiert der ID. Polo auf dem MEB+, einer Weiterentwicklung des bekannten Modularen E-Antriebsbaukastens. Diese Plattform soll höhere Effizienz, mehr Reichweite und moderne Ladefunktionen ermöglichen. Serienmäßig sind alle Modelle mit Frontantrieb, einer neu entwickelten Effizienzbatterie und DC-Schnellladefähigkeit ausgestattet.

Volkswagen VW ID. Polo GTI 2026 ehemals VW ID.2 all ehemals VW ID.2 GTI Volkswagen GTI GTX ist tot VW ID. Polo GTI Premiere auf der IAA 2025 AUTOmativ.de News 15 750x450 - Neuer VW ID. Polo: Ab Herbst 2026 ab 25.000 Euro beim Händler - VW ID. Polo GTI soll folgen

Varianten, Leistung und Preis: Zwei Batteriegrößen, drei Leistungsstufen

Volkswagen plant, den ID. Polo mit zwei Batteriegrößen sowie drei Leistungsstufen anzubieten. Zum Marktstart im Jahr 2026 stehen drei Ausstattungsversionen zur Wahl. Besonders relevant für den Wettbewerb im Kleinwagen-Segment: Der Einstiegspreis soll bei unter 25.000 Euro liegen.

Elektrischer GTI: VW ID. Polo GTI noch in 2026

Für 2026 kündigt Volkswagen zudem die Premiere des ID. Polo GTI an – das erste rein elektrische GTI-Modell der Marke. Mit 166 kW (226 PS) soll er die sportliche Tradition der GTI-Baureihe in die Elektrowelt übertragen.

Neue Assistenzsysteme

Der ID. Polo bringt Technologien aus höheren Fahrzeugklassen in das Segment der kompakten E-Autos. Dazu zählt die neueste Generation des „Travel Assist“, der neben adaptiven Fahrfunktionen auch automatischen Spurwechsel und eine Ampelerkennung bietet. Ebenfalls optional erhältlich sind der „Park Assist Plus“ mit Memory-Funktion sowie die 360-Grad-Kamera „Area View“ – beides bisher vor allem in größeren Baureihen zu finden.

Wettbewerb und Marktstellung

Mit einem Einstiegspreis von unter 25.000 Euro positioniert sich der ID. Polo direkt gegen elektrische Kleinwagen anderer Hersteller. Modelle wie der Renault 5 E-Tech oder der angekündigte elektrische Opel Corsa treten in ähnlichen Preis- und Leistungsklassen an. Während asiatische Hersteller wie BYD oder MG mit aggressiven Preisstrategien punkten, setzt Volkswagen auf das Vertrauen in die eigene Marke, ein dichtes Händler- und Servicenetz sowie die Kombination aus Elektro- und Verbrennerversion des Polo. Dadurch sollen unterschiedliche Kundenbedürfnisse bedient werden – von preisbewussten Erstkäufern bis hin zu sportlich orientierten Fahrern, die künftig zum ID. Polo GTI greifen können.

Mit dem ID. Polo erweitert Volkswagen sein Elektro-Portfolio nach unten und macht den Einstieg in die Elektromobilität erschwinglicher. Das Modell kombiniert die neue Designsprache der Marke mit moderner Technik und einem Grundpreis unter 25.000 Euro. Besonders die geplante GTI-Version dürfte für Aufmerksamkeit sorgen, da sie die sportliche DNA des Klassikers in ein elektrisches Zeitalter überführt. Damit stärkt Volkswagen nicht nur sein Angebot im volumenstarken Kleinwagensegment, sondern positioniert sich auch strategisch gegenüber internationalen Wettbewerbern, die zunehmend den europäischen Markt ins Visier nehmen.

Technische Daten VW ID. Polo (2026)

Technische Daten VW ID. Polo (2026)
Modularer AntriebsbaukastenMEB+
AntriebFrontantrieb, vier Leistungsstufen inklusive GTI
Länge4.053 mm
Breite1.816 mm
Höhe1.530 mm
Radstand2.600 mm
3753174ef04c4997a48ecbb41348ac7f - Neuer VW ID. Polo: Ab Herbst 2026 ab 25.000 Euro beim Händler - VW ID. Polo GTI soll folgen