Neuer Kia EV3 (2024): Allrad- und 400-PS-GT-Version folgen 2026

85ddeb776b854a37960459ebbdbf49a7 - Neuer Kia EV3 (2024): Allrad- und 400-PS-GT-Version folgen 2026

Der Kia EV3 ist das erste rein elektrisch angebotene Kompakt-SUV der Koreaner, ab November 2024 soll er bei den deutschen Händlern stehen. Er sieht aus wie ein kleiner EV9 – sein Design ist ebenfalls “boxy” und betont scharfkantig. Mit zwei Akku-Optionen – 81 und 54 kWh – sowie einer Fahrzeuglänge von 4,30 Metern, tritt er unter anderem gegen Volvo EX30, Smart #1 und Cupra Born an. Die Preise dürften – Schätzungen zufolge – vorerst bei rund 34.000 Euro beginnen. Eine Allrad- und GT-Variante – dann mit rund 400 PS – sollen erst 2026 nachkommen.

Abmessungen und Kofferraum, Frunk

Der EV3 nimmt technologisch und optisch Anleihen beim Kia-Flaggschiff EV9. Mit einer Länge von 4,30 Metern, einer Breite von 1,85 Metern sowie einer Höhe von 1,56 mm ist er leicht größer als ein Volvo EX30 oder Smart #1.

Galerie: Neuer Kia EV3 (2024) - Details Interieur und Kofferraum

Neuer Kia EV3 (2024) - Details Interieur und Kofferraum
Bild 1 von 10

Der Radstand liegt bei 2,68 Metern. Im Gepäckraum sollen mindestens 460, bei umgeklappter Rückbank 1.250 Liter untergebracht werden können. Vorne gibt es einen 25-Liter-Frunk.

Zwei Batterie-Optionen, Frontantrieb mit 150 kW

Unter der Haube arbeitet ein Frontantrieb mit 150 kW (204 PS). Zwei Batterieoptionen stehen zur Verfügung: 58,3 kWh und 81,4 kWh, die eine kombinierte Reichweite (nach WLTP) von 410 und 600 Kilometern ermöglichen sollen. Die Beschleunigung des EV3 erfolgt in 7,4 bzw. 7,7 Sekunden. Dank der DC-Ladetechnologie mit einer maximalen Leistung von 128 kW (102 kW bei der kleinen Batterie) soll sich die Batterie in etwa 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen lassen. Zudem unterstützt der EV3 Plug&Charge, V2L-Funktion und ist für intelligentes und bidirektionales Laden (V1G, V2H, V2G) ausgerüstet.

Neuer Kia EV3 Elektroauto Elektro SUV im ersten Eindruck Markteinfuehrung im November 2024 Allrad Version folgt 2026 Preise Ausstattung AUTOmativ.de 13 750x450 - Neuer Kia EV3 (2024): Allrad- und 400-PS-GT-Version folgen 2026
Die geometrische Karosserie kombiniert scheinbar gegensätzliche Elemente wie quadratisch wirkende Radkästen und eine unverwechselbare geometrische Felgengestaltung in 19 Zoll bei der GT-Line.

Flexibler Innenraum mit Recycling-Anteil

Der Innenraum des Kia EV3 bietet Platz für fünf Personen. Die Gestaltung beinhaltet ein paar praktische Lösungen: Dazu gehört ein verschiebbarer Tisch in der Mittelkonsole. Die „Relaxation“-Sitze mit Liegefunktion und mehrere USB-C-Ladebuchsen sollen den Komfort erhöhen.

Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle: Zehn „Must-have“-Elemente wie recycelte oder Bio-Materialien sind integriert, wobei pro Fahrzeug 28,5 Kilogramm recycelter Kunststoff verwendet werden.

Technologisch ist der EV3 auf dem neuesten Stand: Ein 30-Zoll-Panoramadisplay, ein 12,3-Zoll-Head-up-Display und Over-the-Air-Updates (OTA) gehören zur Ausstattung. Kia-Upgrades ermöglichen die Anpassung von Display-Themes sowie Musik- und Videostreaming. Eine KI-unterstützte Spracherkennung (ChatGPT) und der Digital Key 2.0, der das Smartphone zum Autoschlüssel macht, ergänzen die innovativen Funktionen. Die Fahrerassistenzsysteme, wie der Autobahnassistent 2.0 und Smart Cruise Control 2, gewährleisten zusätzliche Sicherheit und Komfort.

Neuer Kia EV3 Elektroauto Elektro SUV im ersten Eindruck Markteinfuehrung im November 2024 Allrad Version folgt 2026 Preise Ausstattung AUTOmativ.de 14 750x450 - Neuer Kia EV3 (2024): Allrad- und 400-PS-GT-Version folgen 2026
Der Luftwiderstandsbeiwert der Kia EV3 liegt bei 0,267.

Kia EV3 Preise und Marktstart

Preise wurden bislang offiziell noch nicht kommuniziert. Der Kia EV3 soll – unseren Vermutungen zufolge – bei rund 34.000 Euro mit der kleinen 54 kWh Batterie starten. Sobald wir mehr wissen updaten wir das hier natürlich. Im November soll er beim Händler stehen.

Bis 2027 plant Kia eine Palette mit 15 EV-Modellen weltweit und einen Jahresabsatz von 1,6 Millionen EVs bis 2030, davon mehr als 30 Prozent im europäischen Markt. Ab 2025 soll die EV-Produktion auch in Europa starten.

Benjamin Brodbeck

Benjamin Brodbeck ist 33 Jahre alt und studierte Automobilwirtschaft bei Prof. Dr. Diez. Danach wechselte er an die Universität Wien, wo er Publizistik- und Kommunikationswissenschaften studierte und mit dem akademischen Grad 'Magister der Philosophie' abschloss. Neben seiner Tätigkeit als Jazz-Pianist bringt er seine Leidenschaft für und sein Wissen von Automobilen in Form und Sprache als Publizist bei AUTOmativ.de sowie zahlreichen weiteren Plattformen und Unternehmen zum Ausdruck.

Benjamin Brodbeck has 1411 posts and counting. See all posts by Benjamin Brodbeck