Neuer VW Touareg (2024) mit weiterentwickeltem Interieur – wieder als Touareg R ab Sommer 2023

Parallel zum Konzernbruder Porsche Cayenne kommt auch der neue VW Touareg Anfang Sommer auf den Markt. Während Porsche seinen Cayenne aber an allen Ecken und Enden neu gemacht hat, scheint der neue Touareg nur eine Weiterentwicklung des bisherigen Modells zu sein. Wir haben die ersten Informationen!

VW Touareg 2023 Prototyp AUTOmativ.de 14 750x450 - Neuer VW Touareg (2024) mit weiterentwickeltem Interieur - wieder als Touareg R ab Sommer 2023

VW schreibt in der Pressemitteilung: “Heck- und Frontpartie des Oberklasse-SUV sind neu gestaltet, das Fahrwerk wurde weiterentwickelt und überzeugt mit seiner Kombination aus Komfort und Performance.” Bedeutet also, dass der neue VW Touareg nur eine recht umfangreiche sicht- und fühlbare Überarbeitung bekommen hat. Macht auch Sinn, denn im Zuge der Entkopplung der Sportwagenmarke Porsche von Volkswagen werden die Wolfsburger nicht mehr so einfach Zugriff auf neue Technologien der Stuttgarter haben.

LED-Matrix-Scheinwerfer mit 38.400 Micro-LED

Insgesamt 38.400 Micro-LED sorgen in den beiden Scheinwerfern zusammen für eine helle sowie intelligente Lichtsteuerung. Im Idealfall auch ohne den Gegenverkehr zu blenden. Wir wissen aus unseren eigenen Tests, dass dies nicht immer einwandfrei gelingt. Aber mal sehen ob das System noch besser geworden ist.

Eine neue Funktion ist das sogenannte “Lane Light”: Das Matrixsystem projiziert einen interaktiven Lichtteppich in die Fahrspur des Oberklasse-SUV. So soll es Nachtfahrten komfortabler machen und somit bei Dunkelheit das Durchfahren enger Autobahnbaustellen erleichtern.

A pro pos Licht: Als erstes Modell von Volkswagen trägt der neue Touareg ein beleuchtetes Logo am Heck. Das rot illuminierte VW-Zeichen ist seit Januar 2023 auch in Europa zulässig.

VW Touareg 2023 Prototyp AUTOmativ.de 6 750x450 - Neuer VW Touareg (2024) mit weiterentwickeltem Interieur - wieder als Touareg R ab Sommer 2023

Weiterentwickeltes und neu abgestimmtes Fahrwerk

Volkswagen hat auch das Fahrwerk weiterentwickelt: Unter anderem kommt nun ein Dachlastsensor zum Einsatz, der mit der Fahrwerkselektronik vernetzt ist. Der Vorteil: ein Plus an Agilität, wenn das Dach nicht beladen ist. Wird hingegen eine Dachbox montiert, erkennt das der Sensor und gibt diese Information an Assistenzsysteme wie das ESC weiter. Dadurch erhöht sich die Fahrstabilität des Touareg. 

Das serienmäßige Stahlfederfahrwerk und auch das optionale Zweikammer-Luftfederfahrwerk wurden ebenfalls neu abgestimmt, so dass eine größere Spreizung aus maximalem Komfort auf der einen und optimaler Performance auf der anderen Seite erreicht wurde.

Der neue VW Touareg steht ab Sommer 2023 beim Händler. Es wird auch wieder einen Touareg R geben – auch wieder als Plug-In-Hybridversion mit Porsche-Antriebsstrang.