BMW iX3 50 xDrive (2026): Erstes Serienmodell der Neuen Klasse startet bei knapp 70.000 Euro
Mit dem neuen BMW iX3 (2026) feiert die „Neue Klasse“ ihre Serienpremiere auf der kommenden IAA München (vom 08.-14.09.2025). Der vollelektrische SUV markiert nicht nur den Beginn einer neuen Modellgeneration, sondern auch einen tiefgreifenden Wandel bei BMW: mehr Reichweite, höhere Ladegeschwindigkeit, eine neuartige Elektronikarchitektur und ein komplett überarbeitetes Design. Der iX3 wird in Europa als auch in China produziert und wird zum Marktstart Anfang 2026 mindestens 68.500 Euro kosten. Eine deutlich günstigere Basisversion soll später folgen.
Design: Reduziert, markant – und sehr progressiv
Der neue BMW iX3 bringt eine völlig neue Formensprache auf die Straße. Mit klaren Flächen, präzisen Linien und einer starken Präsenz orientiert sich das Design an der Tradition, interpretiert sie jedoch zeitgemäß. Die markanten BMW-Nieren sind vertikal ausgerichtet – eine Anlehnung an die Neue Klasse der 1960er-Jahre. Das neue Lichtdesign ersetzt klassische Chromakzente und verleiht dem BMW iX3 einen hochwertigen Auftritt.
Galerie: BMW iX3 (2026) - Interieur-Details
Die Abmessungen (4,782 mm Länge, 1,895 mm Breite, 1,635 mm Höhe) entsprechen typischen Proportionen von Mittelklasse-SUVs. Ein Luftwiderstandsbeiwert von 0,24 unterstreicht die aerodynamische Effizienz. Praktische Details wie bündige Türgriffe, flächenbündige Verglasung und eine Anhängelast von bis zu 2.000 Kilogramm machen das Fahrzeug alltagstauglich.
Interieur: Digital, großzügig, fahrerorientiert – mit angeschrägten Elementen
Im Innenraum verbindet der BMW iX3 minimalistisches Design mit moderner Technik: Die neue Architektur für Elektrofahrzeuge schafft viel Platz für fünf Personen und einen Kofferraum von 520 bis maximal 1.750 Litern. Unter der Fronthaube stehen zusätzlich 58 Liter Stauraum bereit. Die digitale Steuerung übernimmt das neue BMW Panoramic iDrive mit Operating System X.
Informationen werden über das gesamte Cockpit hinweg projiziert: vom BMW Panoramic Vision über das zentrale Display bis hin zum optionalen 3D-Head-Up-Display. Haptische Bedienelemente bleiben für sicherheitsrelevante Funktionen wie Blinker, Wischer oder Gangwahl erhalten. Das Zusammenspiel von physischen Tasten und digitalen Oberflächen sorgt für intuitive Bedienung.
Atmosphärisch setzt BMW auf Stoffe und Oberflächen, die Nachhaltigkeit und Premium-Charakter verbinden. Neben der Standardausstattung stehen mehrere Designwelten mit Veganza, M PerformTex oder Merino-Leder zur Wahl.



Technik: BMW iX3 50 xDrive mit riesiger Batterie
Das Herzstück des BMW iX3 bildet die neue eDrive-Technologie der sechsten Generation. Der BMW iX3 50 xDrive verfügt über zwei Elektromotoren mit einer Systemleistung von 345 kW (469 PS) und 645 Nm Drehmoment. Damit gelingt der Sprint von 0 auf 100 km/h in 4,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h. Die neue Batterietechnik mit zylindrischen Zellen und 800-Volt-Architektur ermöglicht eine nutzbare Kapazität von 108,7 kWh. Das Ergebnis: eine WLTP-Reichweite von 679 bis 805 Kilometern.
Gegenüber der Vorgängertechnologie wurden Effizienzverluste um 40 Prozent gesenkt, Gewicht und Kosten reduziert.

Laden: Schnell, bidirektional, intelligent
Mit bis zu 400 kW Ladeleistung lässt sich innerhalb von zehn Minuten Strom für bis zu 372 Kilometer nachladen. Der Bereich von 10 bis 80 Prozent SoC (State of Charge) ist in 21 Minuten erreichbar.
Neu ist auch die Möglichkeit des bidirektionalen Ladens: Der iX3 kann Energie ins Hausnetz (Vehicle-to-Home), ins öffentliche Netz (Vehicle-to-Grid) oder direkt an Verbrauchergeräte (Vehicle-to-Load) abgeben.
Eine der vier neuen Hochleistungsrechenplattformen, das sogenannte „Heart of Joy“, steuert Antrieb, Rekuperation, Lenkung und Bremse mit bislang unerreichter Präzision. Laut BMW werden bis zu 98 Prozent aller Bremsvorgänge rein durch Energierückgewinnung abgedeckt. Gleichzeitig sorgt die Software für ein feinfühliges, harmonisches Fahrerlebnis.

Fahrerassistenz und Vernetzung
Die zweite Recheneinheit, das „Superbrain des automatisierten Fahrens“, bietet 20-mal höhere Rechenleistung als bisherige Systeme. Neue Assistenzfunktionen wie der Autobahnassistent oder die Verkehrszeichenerkennung inklusive Ampelerkennung sorgen für ein entspannteres Fahren. Das Fahrzeug bleibt auch bei leichten Fahrerinterventionen aktiv – eine Symbiose aus Mensch und Maschine. Über die My BMW App lassen sich mehr als 60 Drittanbieter-Apps nutzen. Entertainment-Angebote reichen von Spotify über Disney+ bis hin zu In-Car-Gaming mit AirConsole. Mit der Digital Key Plus-Funktion können Smartphones oder Smartwatches das Fahrzeug öffnen und starten.

Produktion und Marktstart des BMW iX3 (2026)
Die Produktion des BMW iX3 startet im Herbst 2025 im neuen Werk im ungarischen Debrecen. Ab Frühjahr 2026 ist das Modell in Europa erhältlich, die USA folgen im Sommer 2026. Parallel wird in Shenyang (China) eine lokale Version für den chinesischen Markt produziert. Der Preis für den BMW iX3 50 xDrive liegt bei rund 68.900 Euro. Eine spätere Einstiegsvariante mit Heckantrieb wird voraussichtlich bei etwa 60.000 Euro starten.

Technische Daten BMW iX3 (2026)
BMW iX3 (2026) – Technische Daten | |
---|---|
Länge | 4.782 mm |
Breite | 1.895 mm |
Höhe | 1.635 mm |
Radstand | 2.900 mm |
Luftwiderstandsbeiwert | 0,24 |
Kofferraumvolumen | 520 – 1.750 Liter |
Frunk | 58 Liter |
Sitzplätze | 5 |
Antrieb | Allrad (zwei E-Motoren) |
Leistung gesamt | 345 kW (469 PS) |
Drehmoment gesamt | 645 Nm |
0–100 km/h | 4,9 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 210 km/h |
Batterie | 108,7 kWh (nutzbar) |
Reichweite (WLTP) | 679 – 805 km |
Ladeleistung DC | bis 400 kW |
Ladezeit 10–80 % | ca. 21 Minuten |
Anhängelast | bis 2.000 kg |
Produktionsstart | Herbst 2025 (Werk Debrecen, Ungarn) |
Marktstart Europa | Frühjahr 2026 |
Marktstart USA | Sommer 2026 |
Basispreis (50 xDrive) | ca. 68.900 € |
Einstiegsversion (RWD) | ca. 60.000 € (später) |
FAQ zum neuen BMW iX3 (2026)
Wann startet der BMW iX3 (2026) in Europa?
Die Markteinführung ist für Frühjahr 2026 vorgesehen.
Wie groß ist die Reichweite des BMW iX3?
Je nach Variante zwischen 679 und 805 Kilometer (WLTP).
Wie schnell lädt das Fahrzeug?
An DC-Schnellladern mit bis zu 400 kW kann innerhalb von zehn Minuten Strom für bis zu 372 Kilometer geladen werden.
Welche Leistung bietet der BMW iX3 50 xDrive?
345 kW (469 PS) und 645 Nm Drehmoment, 0–100 km/h in 4,9 Sekunden.
Wo wird das Fahrzeug produziert?
Im BMW-Werk Debrecen (Ungarn) sowie für den chinesischen Markt in Shenyang.
Was kostet der neue BMW iX3?
Der iX3 50 xDrive startet bei rund 68.900 Euro, eine Basisversion wird später ab ca. 60.000 Euro angeboten.
BMW iX3 und seine Wettbewerber
Um den neuen BMW iX3 50 xDrive besser einordnen zu können, ist es hilfreich, einen Blick auf die wichtigsten Wettbewerber im Segment der vollelektrischen Mittelklasse-SUVs zu werfen. Dazu zählen das Tesla Model Y Long Range, der Mercedes EQC 400 4MATIC und der Audi Q6 e-tron 55 quattro. Diese Fahrzeuge bieten ähnliche Leistungswerte, Reichweiten und Ausstattungsmerkmale, unterscheiden sich jedoch in Abmessungen, Ladeleistung, Anhängelast und Preisniveau.
Die nachfolgende Tabelle gibt einen kompakten Überblick über die wichtigsten technischen Daten und ermöglicht so einen direkten Vergleich zwischen den Modellen.
BMW iX3 50 xDrive (2026) | Tesla Model Y Long Range | Mercedes EQC 400 4MATIC | Audi Q6 e-tron 55 quattro | |
---|---|---|---|---|
Länge | 4.782 mm | 4.750 mm | 4.761 mm | 4.930 mm |
Breite | 1.895 mm | 1.920 mm | 1.884 mm | 1.950 mm |
Höhe | 1.635 mm | 1.623 mm | 1.623 mm | 1.628 mm |
Radstand | ca. 2.900 mm | 2.890 mm | 2.873 mm | 2.935 mm |
Kofferraumvolumen | 520 – 1.750 Liter | 971 Liter | 500 – 1.460 Liter | 535 – 1.655 Liter |
Sitzplätze | 5 | 5 | 5 | 5 |
Antrieb | Allrad | Allrad | Allrad | Allrad |
Leistung | 345 kW (469 PS) | 351 kW (478 PS) | 300 kW (408 PS) | 300 kW (408 PS) |
Drehmoment | 645 Nm | 639 Nm | 760 Nm | 664 Nm |
0–100 km/h | 4,9 s | 5,0 s | 5,1 s | 5,6 s |
Höchstgeschwindigkeit | 210 km/h | 241 km/h | 180 km/h | 200 km/h |
Batterie | 108,7 kWh | 75 kWh | 80 kWh | 95 kWh |
Reichweite (WLTP) | 679 – 805 km | 533 km | 419 – 449 km | 488 – 550 km |
DC-Ladeleistung | bis 400 kW | 250 kW | 110 kW | 270 kW |
Anhängelast | bis 2.000 kg | 1.600 kg | 1.800 kg | 1.800 kg |
Preis | ab 68.900 € | ab 65.000 € | ab 69.000 € | ab 71.000 € |
