Sicher in den Urlaub: Die Möglichkeiten des Dachtransports
Nicht nur bei der Fahrt in den Urlaub kann es passieren, dass der Kofferraum für all das Gepäck einfach nicht ausreicht. In diesem Fall lässt sich der Stauraum des Wagens erweitern, auf dem Dach. Der Dachtransport erhöht nicht nur den Komfort der Fahrzeuginsassen, sondern gilt auch als sichere Methode, um größere Dinge von A nach B zu bewegen. Welche Möglichkeiten es gibt, wird hier genauer beleuchtet.
Der richtige Dachgepäckträger für jeden Bedarf
Bei der Entscheidung für eine Transporthilfe auf dem Autodach ist ein Dachgepäckträger in hoher Qualität immer zu bevorzugen. Hier geht es weniger um optische Aspekte, als vielmehr um sicherheitsrelevante Themen. Eine gute Befestigung sorgt dafür, dass auch bei Fahrten über die Autobahn keine Zwischenfälle auftreten. Welche Art des Gepäckträgers passt, hängt von den verschiedenen Bedürfnissen ab.
Der klassische Dachträger – einfach und doch praktisch
Bevor die Wahl auf den Dachträger fällt, muss das Auto dafür geeignet sein. Fahrzeuge mit Faltdach beispielsweise können nicht mit einem Dachgepäckträger genutzt werden. Alle anderen sind für den klassischen Dachträger gut geeignet. Es handelt sich hierbei um zwei oder mehr Standen, die quer über das Dach des Autos verlaufen und als Befestigungspunkt für andere Gegenstände dienen. Dachträger können als Transportbasis für große Gepäckstücke, Möbel, aber auch Fahrräder dienen.

Die Dachbox, für den trockenen Transport
Statistisch gesehen gibt es mehr als 130 Regentage in Deutschland und da ist der Wunsch nach einer witterungsbeständigen Transportmöglichkeit verständlicherweise groß. Eine Dachbox ist abschließbar und bietet zusätzlichen Stauraum für Campingausrüstungen, Gepäck und vieles mehr. Sie sind in vielen Formen und Varianten erhältlich, sodass sie sich auf die Bedürfnisse des Nutzers anpassen lassen.
Speziell für Bikes – der Fahrradträger auf dem Dach
Deutschlandweit wird Fahrradfahren immer beliebter und das hört auch im Urlaub nicht auf. Da wundert es nicht, dass so manch ein ambitionierter Radler seinen Drahtesel auch mit in den Urlaub nehmen möchte. Ein Fahrradträger auf dem Dach macht es möglich, ein oder mehrere Bikes sicher zu transportieren. Der Vorteil dabei ist, dass das Fahrrad vollkommen montiert bleiben kann. Es wird sicher auf dem Dach befestigt und ist am Zielort direkt einsetzbereit.
Für Autos ohne Möglichkeit eines Dachgepäckträgers gibt es Modelle, die am Heck befestigt werden. Auch damit können Fahrräder mitgenommen werden, meist aber nur ein oder zwei Stück. Die Heckmontage ist außerdem für einige Fahrer verwirrend und fordert ein Umdenken bei der Steuerung des Wagens.
Für den Skiurlaub – der Skiträger
Der größte Anteil der Wintersportler stammt aus Europa und die Beliebtheit von Skifahren ist hierzulande enorm hoch. Dachträger zum Transport von Snowboards oder Skiern sind perfekt für den nächsten Winterurlaub geeignet. Mithilfe von speziellen Halterungen wird die Last zuverlässig gehalten und es wird verhindert, dass es zu Beschädigungen kommt. Zwar ist es theoretisch auch möglich, die Skier bei geöffneter Heckklappe zu transportieren, in Sachen Sicherheit und bezüglich der Straßenverkehrsordnung ist das aber keine gute Idee.
Unabhängig von der Art des Dachgepäckträgers ist die Montage eine sinnvolle Option, wenn mehrere große Gepäckstücke transportiert werden müssen.